Ausbildung in sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten in Niger Ausbildung von nigrischen Community Health Workers in Zinder Niger ist weltweit das Land mit der höchsten Fertilität von 7 Kindern pro Frau, alltäglicher Kinderheirat, einer hohen Analpabet*innenrate, die Armut ist vor allem im Süden unter der Hausa-Bevölkerung sehr hoch, und das Land pendelt seit Jahren auf den letzten Plätzen des HDI. Unter anderem ausgelöst durch die Religion und Tradition, gibt es im ruralen Kontext viele Tabus und Misskonzetionen zu den Themen Familienplanung. Ein Konsortium um Armut und Frauenbenachteiligung zu verringern Um all diese Probleme zu adressieren haben wir uns gemeinsam mit ASC, Action contre la Secheresse und LUCPAMIC, Luttle contre la pauvrete et la migration clandestine zusammengetan. Die beiden NGOs ergänzen sich in ihren Zielsetzungen perfekt - den Auswirkungen der Dürre auf die Menschen zu begegnen (ACS) und Armut und Frauenbenachteiligung zu verringern, die durch mangelnde soziale Dienstleistuungen, fehlende ökonomische Chancen und die negativen Auswirkungen der illegalen Migration genährt werden. Ausbildung in Familienplanung Beide NGOs haben erkannt, dass unser Bildungsprogramm 'Knowledge as a Chance" präventiv wirkt und positive Perspektiven für Leben der aufgeklärten Menschen bietet. Im Frühling 2022 wurde der Beginner Workshop für 25 potentielle RAIN WORKERs - Multiplikator*innen für Familienplanung und sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte durchgeführt, trainiert vom nigrischen Aktion Regen Trainer Habib Attifa. Herausforderung gemischtgeschlechtliche Gruppe Die Stimmung verbesserte sich von anfänglichen Schüchternheiten, wofür eine Dialog-fördernde Sitzordnung sowie viele Gruppenarbeiten in kleinen Teams beitrugen. Gründe für die zu Beginn starke Zurückhaltung mancher Teilnehmerinnen liegen vor allem an der Stellung der Frau in Niger: die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern ist in großer Entfernung, umso mehr ist es schwierig, voreinander offen über z.B. Genitalien zu sprechen oder gemeinsam Bilder dieser Körperteile zu betrachten. Das VULVA-KLITORIS-TOOL hat viel von der Scham genommen. Verhütung im Islam? Gerade zu letzterem Thema, Familienplanung bzw. Anwendung von Verhütungsmethoden, gelang es der Gruppe in intensiver Diskussion jene durch den Koran "erlaubten" Ausnahmen zu definieren - U.a. der Schutz der Gesundheit von Mutter und Kind - die die Arbeit für die künftigen RAIN WORKERs möglich macht und sie mit den nötigen Argumenten für ihre Communities ausstattet. Das ZYKLUSTOOL "Babykette" hat den Teilnehmer*innen das Verständnis des weiblichen Zyklus erleichtert. Mehr Ausbildung nötig Beim Advanced Workshop im September 2023 haben nur 8 RAIN WORKERs die Prüfung geschafft. Das zeigt uns, dass es mehr Training für die verbliebenen Teilnehmer*innen braucht, noch langsamere und detailliertes Vermittlen von Basisinhalten: das Zeichnen und Benennen von Geschlechtsorganen, Wissen über den weiblichen Zyklus und Fertilität, sowie Skills um gängige Vorurteile entkräften zu können. 2023 werden wir eine oder mehrere Refresherkurse abhalten. Die zertifizierten RAIN WORKERs beginnen mit der Implementierung, bei der sie in die communities in die Dörfer rund um Zinder gehen um den Menschen den Zusammenhang zwischen Armut und fehlender familienplanung zu vermitteln und ein positives Bild über modenre Verhütung näherbringen. Infos & Kontakt Dr. Ines KohlGeschäftsführungE-Mail: office@aktionregen.atTel: +43 1 720 66 20www.aktionregen.athttps://www.aktionregen.at/rain-worker Link: www.globaleverantwortung.at/projektlandkarte/projekte/aktion-regen-sexuelle-reproduktive-gesundheit-rechte-kenia-copy-20-copy-495/