Leave no one behind lautet eines der zentralen Ziele der Agenda 2030. Viele Anstrengungen wurden in den letzten Jahren unternommen, um die Anliegen von Menschen mit Behinderungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und in Humanitären Hilfe zu berücksichtigen.  

Doch wie geht das konkret? Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? Welche Barrieren gibt es für Menschen mit Behinderungen? Was bedeuten Partizipation und Teilhabe in der Praxis?

Im Training findet Ihr mit Expertinnen darauf Antworten:

  • Im ersten Teil wird Magdalena Scharl, entwicklungspolitische Sprecherin von BIZEPS – einer Selbstvertretungsorganisation von und für Menschen mit Behinderungen –, über das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und die Rolle von Organisationen wie der ihren sprechen.
  • Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer*innen Techniken zur Selbsterfahrung als Sensibilisierungsmethode kennen und werden sie üben. Anhand von konkreten Projektbeispielen stellen Anna Scheithauer (Österreichisches Rotes Kreuz) und Sigried Spindlbeck (Caritas Österreich) Methoden und Ansätze für inklusives Projektmanagement vor. Beide haben langjährige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit.
  • Julia Moser, Geschäftsführerin von Licht für die Welt, wird im dritten Teil der Weiterbildung auf den menschenrechtsbasierten Ansatz, die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, deren Monitoring-Instrumente sowie auf internationale Netzwerke eingehen. Auch hier steht die konkrete Anwendungspraxis im Vordergrund.
  • Abschließend geben Anna Scheithauer und Sigried Spindlbeck noch einen Überblick über Standards und Tools, wie den OECD-Marker zu Inklusion und Empowerment, weitere Trainingsmöglichkeiten und Beispiele guter Praxis.

Mehrfache, intersektionale Benachteiligung, wie sie etwa Frauen mit Behinderungen erleben, werden im gesamten Programm berücksichtigt.

Agenda

9:30 – 10:00Vorstellung / Einführung ins Thema  
10:00 – 11:00Nichts über uns ohne uns: Selbstbestimmtes Leben
Magdalena Scharl (BIZEPS)
11:00 – 11:30Pause  
11:30 – 13:00Inklusion im Projektmanagement-Zyklus
Anna Scheithauer (Rotes Kreuz) und Sigried Spindlbeck (Caritas)
13:00 – 14:00Mittagspause  
14:00 – 15:00Menschenrechtsbasierter Ansatz und internationale Vernetzung
Julia Moser (Licht für die Welt)
15:00 – 15:30Pause  
15:30 – 16:00Powerwalk
16:00 – 16:45Tools und Standards zur Inklusion für die Praxis
Anna Scheithauer (Rotes Kreuz) und Sigried Spindlbeck (Caritas)
16:45 – 17:00Wrap up, closing

Wir bitten bis 25. September um Anmeldung.

Bei Fragen wendet Euch gerne an katharina.eggenweber@globaleverantwortung.at.