STEP – ein Schritt in Richtung Chancengleichheit Albanien, Bosnien und Herzegowina, Ukraine, SOS-Kinderdorf Österreich Gesundheit & Medizin, Integration, soziale Inklusion & Empowerment, Kinder- & Jugendhilfe
STEP – ein Schritt in Richtung Chancengleichheit Albanien, Bosnien und Herzegowina und die Ukraine, die am Projekt teilnehmenden Länder, haben gemeinsame Herausforderungen und sind durch hohe Armut, hohe Arbeitslosigkeit und ein niedriges Niveau der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gekennzeichnet. Die COVID-19 Pandemiesituation hat besonders verheerende Auswirkungen auf Kinder und ihre Familien, zu den besonders betroffenen Gruppen gehören alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und junge Menschen aus Familien mit sozialen Problemen. Frauen und Mädchen sind durch ihre Rolle in der Familie und Gesellschaft und Themen der reproduktiven Gesundheit besonders vulnerabel. Sozial- und Kinderschutzsysteme in den drei Ländern sind schwach, lokalen staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen fehlt es an finanziellen, personellen und organisatorischen Ressourcen und Kompetenzen. Es mangelt an ausreichenden gemeindebasierten Diensten, Know-how, wirksamen Methoden und qualifiziertem Personal um effektive Unterstützung zu leisten. Das Bewusstsein in Bezug auf Gleichstellung der Geschlechter und spezifische Probleme wie geschlechtsspezifische Gewalt ist kaum vorhanden. Die Gesamtzielsetzung (Wirkung) des Projekts ist es, einen Beitrag zur Verbesserung des Wohlbefindens, der psychischen und physischen Gesundheit und der Wiedereingliederung von Frauen, Kindern und Jugendlichen, mit einem besonderen Fokus auf Mädchen, in die Gesellschaft aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien in Albanien, Bosnien und Herzegowina und der Ukraine zu leisten. Das spezifische Ziel der Intervention ist die Verbesserung von Dienstleistungen und Kapazitäten von Dienstleister*innen in Albanien, Bosnien und Herzegowina und der Ukraine zur Unterstützung von Frauen und ihren Kindern in Krisensituationen, die durch COVID‑19, erhöhten Stress, Trauma und häusliche Gewalt verursacht werden. SOS-Kinderdorf ist für Kinder und Jugendliche in 138 Ländern und Territorien weltweit tätig. 1,28 Millionen Personen profitierten 2021 weltweit von unseren breitgefächerten SOS-Unterstützungs- und Betreuungsangeboten. Die auf dieser Karte dargestellten Projekte bilden nur einen kleinen Ausschnitt unseres weltweiten Engagements. Weitere Informationen finden Sie gerne unter: http://www.sos-kinderdorf.at/so-hilft-sos/wo-wir-helfen oder www.sos-kd.org Infos & Kontakt Kathrin Pauschenwein E-Mail: kathrin.pauschenwein@sos-kinderdorf.at Ziele für nachhaltige EntwicklungLink: www.globaleverantwortung.at/projektlandkarte/projekte/sos-kinderdorf-step-ein-schritt-in-richtung-chancengleichheit/