Nachhaltige Ernährungssicherung Afrika, Äthiopien, Caritas Österreich Ländliche Entwicklung & Ernährungssicherheit, Wirtschaftliche Entwicklung, Lieferketten & Finanzsektor
Nachhaltige Ernährungssicherung Diozöse Meki Das Programm zur nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen konzentriert sich auf Unterstützungsmaßnahmen für armutsgefährdetste Gruppen der ländlichen Bevölkerung der Bezirke Bora, Dugda & ATJK. Die Maßnahmen des Programmes sollen den landwirtschaftlichen Ertrag der bäuerlichen Haushalte auf nachhaltige Weise steigern und damit die Sicherheit der Lebensgrundlage auf Haushalts- und Gemeindeebene verbessern. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbildungseinrichtungen werden unterschiedliche ökologische und innovative Technologien der bäuerlichen Familienbetriebe gefördert. Zudem werden Frauen in ihren Bemühungen ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften unterstützt und die Kapazitäten von Bauerngruppen gestärkt, z.B. Marktfruchtproduzenten, Viehproduzenten oder Imkergruppen sowie Spar- und Kreditvereine (SILC). Die Agrarwirtschaft ist ein wichtiger Sektor und bildet die einzige Einkommensquelle für mehr als 85% der Bevölkerung in den Woredas Bora, Dugda & ATJK. Die Lebensgrundlage der ländlichen Bevölkerung beruht auf Agrarwirtschaft. Die unberechenbaren Starkregenfälle haben geringe Ernten als Folge, welche wiederum zur Ernährungsunsicherheit in den betroffenen Gebieten führen. Aber auch untragbare, nicht-nachhaltige Agrarpraktiken verschärfen die Situation. Das Projekt fördert den Einsatz von natürlichen, organischen Düngemitteln und samenfeste Saatgutsorten, die nicht jedes Jahr angekauft werden müssen. Sehr bedürftige Familien sammeln Brennholz und Kuhmist, um dies zu verkaufen. Jedoch haben diese Aktivitäten zur Folge, dass der Druck auf natürliche Ressourcen, durch Entwaldung und Degradierung des Bodens, weiter ansteigt. Unter dieser Situation leiden insbesondere Frauen. Das Gesamtziel des Projekts ist, die Sicherheit der Lebensgrundlage für bedürftige, ländliche Haushalte zu erhöhen und Möglichkeiten zur Diversifikation des Einkommens zu schaffen. So kommen in den SILC Gruppen 20 bis 30 Mitglieder aus eigenem Interesse zusammen, um Geld zu sparen, das dann als Kleinkreditkapital Verwendung findet. Das Ziel dieser Gruppen ist, ihren Mitgliedern die Möglichkeit zum Sparen zu geben und kleine, einfache Darlehen zu gewähren und Versicherungsleistungen anzubieten. In diesen Maßnahmen werden insbesondere Frauen berücksichtigt. SILC Programme helfen, Chancen von Frauen zu verbessern und Frauen dazu zu motivieren, ihre wirtschaftliche und soziale Rolle verstärkt wahrzunehmen. Aufgrund der großen Anzahl an Projekten der Caritas Österreich kann auf dieser Website nur eine kleine, beispielhafte Auswahl dargestellt werden. Weitere Informationen zum weltweiten Engagement der Caritas Österreich finden Sie auf deren Homepage unter www.caritas.at. Infos & Kontakt www.caritas-vorarlberg.at/mithelfen/auslandshilfe Harald Grabher E-Mail: Harald.Grabher@caritas.at Tel.: + 43 676 884 20 5012 Link: www.globaleverantwortung.at/projektlandkarte/projekte/caritas-nachhaltige-ernaehrungssicherung-aethiopien/