Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes Resilienzstärkung und Integration (08.05.2019) Programm zur Integration von Flüchtlingen in Armenien in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Wohnen und Beschäftigung/Wirtschaft. weiter
Projekt von Welthaus Graz Bildungschancen und Arbeit für Jugendliche (25.10.2017) Landesweit sind 20% der Familien in der Ukraine von akuter Armut bedroht, obwohl beide Elternteile beschäftigt sind. Der Mindestlohn beträgt landesweit umgerechnet rund 140 Euro im Monat. Um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und den jungen Erwachsenen möglichst im Land eine Chance zu bieten, ist es wichtig, die Absolvent*innen von Berufsschulen bei der Suche nach dem Arbeitsplatz zu unterstützen. Entsprechende Kurse, Jobbörsen, Lehrgänge, und Zuschüsse für Unternehmensgründung werden umgesetzt. weiter
Projekt von ICEP – Verein für globale Entwicklung ICEP und RHI: Facharbeiter*innenausbildung (29.09.2017) ICEP begleitet das Feuerfest-Unternehmen RHI seit 2012 als Social Impact Experte – von der Konzeptionierung, Projektsteuerung bis hin zum Fördermanagement. Ziel von YEP ist die technische Berufsbildung in Mexiko und der Türkei nachhaltig zu verbessern. weiter
Projekt der Volkshilfe Solidarität SEED – Support of Educational and Employment Development Step III (04.08.2017) Das Programm SEED setzt in seiner dritten Phase (2020-2022) die Arbeit für die verbesserte Arbeitsmarktintegration von Frauen und Jugendlichen und die Gleichstellung der Geschlechter im Kosovo und in Serbien fort. Zielgebiete sind hierbei im Westen des Kosovo die Gemeinden Peja/Pec, Gjakova/Đakovica und Prizren/Prizreni, und in Serbien Apatin und Kula im Norden, Surdulica und Vladicin Han im Süden sowie Sabac im Westen. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich Familienstärkungsprogramm in Georgien (25.07.2017) Konkret verfolgt das Projekt das Ziel, einen Beitrag zur Umsetzung des Georgischen Aktionsplans zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt 2010-2020 zu leisten, um Frauen und Kinder zu schützen und dem Auseinanderbrechen von Familien vorzubeugen. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich Stärkung von Familien und Gemeinschaften für die Entwicklung von Kindern in Tavush (25.07.2017) Dieses Projekt begegnet den multiplen Risikofaktoren mit einem integrativen Ansatz der Familienstärkung und Kinderförderung, indem die seit 2006 von SOS-CV Armenien durchgeführten Familienstärkungsprogramme weiterentwickelt wurden und werden. Der Fokus liegt auf Familien und Kindern, die bereits in extremer Armut leben bzw. armutsgefährdet sind, um Fremdunterbringung von Kindern zu vermeiden und die sozioökonomische Situation zu verbessern. weiter
Projekt von IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung Caucasus Network for Children (CNC) (27.01.2017) Begleitet vom Interkulturellem Zentrum, haben vor einem knappen Jahrzehnt 14 zivilgesellschaftliche Organisationen aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien und der Russischen Föderation (Nordkaukasus Republiken) eine Bildungsinitiative gestartet. Ziel ist es, die Inklusion benachteiligter junger Menschen in die Bildungseinrichtungen und die Gesellschaft zu fördern und Reformen in Hinblick auf ein inklusives Bildungsmodell voranzutreiben. 2013 schlossen sich die Organisationen zum „Kaukasus Netzwerk für Kinder“ zusammen. weiter
Projekt von Hilfswerk International Demokratie in Moldawien stärken (28.09.2016) Hilfswerk International leistet einen Beitrag zur Verbesserung des demokratischen Prozesses in der Republik Moldau durch die verstärkte Jugendbürgerbeteiligung. weiter
Projekt von Hilfswerk International Jeannine Schillers Therapiezentren (10.07.2015) In den beiden Zentren für Kinder mit Behinderuung in Moldau erhalten Kinder aus einkommensschwachen Familien Hilfe: In den Tageszentren werden Therapien und gezielte Förderungen angeboten, sodass die Kinder liebevoll aufwachsen können. weiter
Projekt von Brot für die Welt Selbstbestimmung durch Aus- und Berufsbildung (10.07.2015) Das Projekt unterstützt junge Menschen mit intellektueller Behinderung in der Republik Moldau, die das Tageszentrum von Hope and Health besuchen. Dort wird durch eine gute Infrastruktur und Bildungs- und Therapiemöglichkeiten Voraussetzungen für bessere Inklusion geschaffen. weiter
Link: www.globaleverantwortung.at/projektlandkarte/projekte/rotes-kreuz-resilienzstaerkung-und-integration-armenien/