Unterstützte Position Open Letter: to the Co-chairs of the IAEG-SDGs (21.10.2015) Während die 2030 Agenda und die SDGs schon verabschiedet wurden, wird nach wie vor an den konkreten Indikatoren auf internatinaler Ebene gefeilt. Die Inter-Agency-Expert-Group (IAEG) wird diese bis März erarbeiten. In einem gemeinsamen Schreiben fordern zahlreiche NGOs, darunter auch die AG Globale Verantwortung, bei der Erarbeitung der Indikatoren für die SDGS verstärkt auf menschenrechtliche Prinzipien einzugehen. weiter
Briefing Pressebriefing: UN-Gipfel für Nachhaltige Entwicklung (22.09.2015) Vom 25. bis 27. September 2015 findet der UN-Gipfel für Nachhaltige Entwicklung in New York statt, bei dem die neuen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschlossen werden. Die AG Globale Verantwortung hat dazu gemeinsam mit der KOO ein kurzes Briefing für JournalistInnen verfasst. weiter
Lobbybrief UN-Gipfel für Nachhaltige Entwicklung: Zivilgesellschaftliche Anliegen und die Umsetzung in Österreich (18.09.2015) Anlässlich des UN-Gipfels für Nachhaltige Entwicklung von 25.-27. September in New York verfasste die AG Globale Verantwortung gemeinsam mit der KOO ein Schreiben an den Delegationsleiter Bundespräsident Fischer sowie an die in Delegation mitreisenden MinisterInnen, um auf auf zivilgesellschaftliche Anliegen hinzuweisen. weiter
Bericht Einigung erzielt: über Nachhaltige Entwicklungsziele bis 2030 (05.08.2015) Nach etwa drei Jahren intensiver Konsultationen wurde Sonntagabend in New York das Abschlussdokument der Post-2015 Agenda und der Sustainable Development Goals (SDGs) finalisiert. Beim UN-Sondergipfel im September wird es von den StaatenvertreterInnen verabschiedet werden. Die Frage, wie die Ziele umgesetzt werden sollen, wird noch für viel Diskussionsstoff sorgen. weiter
Bericht 100 Tage: zum Beschluss der SDGs (17.06.2015) Am 25. September beginnt der UN-Sondergipfel in New York, auf dem die neuen Sustainable Development Goals (SDGs) beschlossen werden. Somit bleiben der internationalen Gemeinschaft noch genau 100 Tage, um an einem umfassenden, ambitionierten und universellen Rahmenwerk für nachhaltige Entwicklung zu feilen. weiter
Lobbybrief Entwicklungsfinanzierung: im Jahr 2015 (14.04.2015) Im Juli findet die Konferenz zu Entwicklungsfinanzierung in Addis Ababa statt. In einem Brief an den Finanzminister Schelling fordert die AG Globale Verantwortung dazu auf, sich für eine ambitionierte, weitsichtige und verlässliche internationale Zusammenarbeit einzusetzen und auf ein erfolgreiches Ergebnis bei der Konferenz in Addis Abeba hinzuarbeiten. weiter
Bericht Von den MDGs zur Post-2015 Agenda: - Aufbruch zu mehr Geschlechtergerechtigkeit? (12.11.2014) WIDE-Studie Bis 2015 sollten die acht Millenniumsentwicklungsziele (MDGs), die die Staatengemeinschaft zur Bekämpfung der Armut im Jahr 2000 formuliert hat, erreicht werden. Das ist bei den frauenpolitischen Zielen, zu welchen sich auch Österreich verpflichtet hat, nicht der Fall. weiter
Bericht Post-2015 Agenda: Arbeitsgruppe präsentiert Vorschläge für mögliche neue Ziele (08.08.2014) Die Open Working Group on Sustainable Development Goals (OWG) der UNO, eine intergouvernementale Gruppe bestehend aus ca. 80 Staaten, wurde nach der Rio+20 Konferenz im Juni 2012 beauftragt, einen Vorschlag für Sustainable Development Goals (SDGs) auszuarbeiten. Nach einem 16-monatigen Konsultations- und Verhandlungsprozess liegt dieser Zielkatalog nun vor und soll in den weiteren Post-2015 Prozess einfließen. weiter
Bericht EU-Rat für Entwicklung: Erste Schritte für Entwicklungsfinanzierung Post-2015 (18.12.2013) Am 12.12.2013 tagten die für Entwicklungspolitik zuständigen MinisterInnen (bzw. StaatssekretärInnen) in Brüssel. Dabei wurden die Themen Post-2015 Agenda und deren Finanzierung, Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung sowie die Implementierung der Agenda for Change behandelt. weiter
Joint Statement: Human Rights for All Post-2015 (11.12.2013) As governments meet at the United Nations this week to debate aspects of the sustainable development agenda to replace the Millennium Development Goals (MDGs) in 2015, over 300 civil society organizations from all parts of the world have come together to demand human rights be integrated into every aspect of the new framework. weiter
Lobbybrief Lobbybrief: EU-Rat für Entwicklung (05.12.2013) Am 12. Dezember 2013 wird in Brüssel das EU-Treffen der für Entwicklungspolitik zuständigen MinisterInnen und StaatssekretärInnen stattfinden. In einem Lobbybrief an Staatssekretär Lopatka legen wir unsere wichtigsten Anliegen dar. weiter
Lobbybrief EU-Entwicklungsfinanzierung: für die Zeit nach 2015 (04.10.2013) Die internationale Gemeinschaft befindet sich auf dem Weg, eine Nachfolgeagenda für die 2015 auslaufenden Millennium Development Goals (MDGs) zu formulieren. Eng verknüpft mit den Zielsetzungen und Ambitionen ist die Frage nach deren Finanzierbarkeit. Ohne umfassende und ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten wäre die neue Agenda von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Um auf dieses Thema aufmerksam zu machen, erging ein Lobbybrief an verschiedene politische Stakeholder. weiter
Bericht UN-Generalversammlung: einigt sich auf Fahrplan für Post-2015 Agenda (02.10.2013) In zwei Jahren soll die Nachfolgeagenda der 2015 auslaufenden MDGs beschlossen werden. Wie der Weg dorthin aussehen soll, wurde auf einer Sondersitzung der UN-Generalversammlung zu den MDGs am 25. September festgelegt. Über konkrete Inhalte der Post-2015 Agenda wurde dort – zumindest offiziell – noch kaum gesprochen. Im 3-seitigen Abschlussdokument werden hauptsächlich allgemein bekannte Inhalte wiederholt, nur wenige Passagen lassen auf ambitioniertere Ziele hoffen. weiter
16.09.2013 Stimmen aus aller Welt: zur Post-2015 Agenda (16.09.2013) Bei der UN-Generalversammlung Ende September wird über die Zukunft der Millennium Entwicklungsziele (MDGs) diskutiert. Rechtzeitig vor dem Gipfel erschien nun der Report der UN Development Group „A million voices: The world we want“. Über ein Jahr lang wurden dafür weltweit über eine Million Menschen darüber konsultiert, welche Vorstellungen sie von globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung haben. weiter
Lobbybrief Lobbybrief an Bundespräsident Fischer: zur UN-Generalversammlung (09.09.2013) Bundespräsident Fischer wird bei der UN-Generalversammlung als österreichischer Delegationsleiter fungieren. Ein zentrales Thema bei der UN-Generalversammlung wird die Post-2015 Agenda sein. In diesem Zusammenhang übermittelte die AG Globale Verantwortung dem Bundespräsidenten ein zivilgesellschaftliches Positionspapier, das gemeinsam mit 34 weiteren NRO aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und Umweltschutz verfasst wurde. weiter
Lobbybrief Lobbybriefe zum Thema Einbindung der Zivilgesellschaft: in den Post-2015 Prozess (18.07.2013) In einer Presseaussendung im März sah das Außenministerium Österreich "einer Vorreiterrolle bei der Einbindung der Zivilgesellschaft bei der Ausarbeitung der sogenannten Nachhaltigen Entwicklungsziele". Auf einen konkreten Plan, wie eine solche Einbindung aussieht, warten wir bis heute. Die AG Globale Verantwortung fordert gemeinsam mit der KOO eine Klarstellung zu Einbindung. weiter
EU-Mitteilung zu: Entwicklungsfinanzierung (17.07.2013) Die bisherigen Ziele der EU und ihrer Mitgliedsstaaten zur Entwicklungsfinanzierung sind klar: 0,7% des BNE sollen bis 2015 für öffentliche Entwicklungshilfe aufgewendet werden. Nun liegt 2015 nicht mehr weit weg und es zeigt sich, dass dieses Ziel nicht erreicht werden wird. 2015 ist zudem das Datum, an dem die Millennium Development Goals (MDGs) auslaufen werden. Über die Nachfolgeagenda (Post-2015) wird momentan intensiv auf internationaler und EU-Ebene diskutiert. Der Frage, wie diese finanziert werden könnte, widmet sich nun ein Strategiepapier (Mitteilung) der Europäischen Kommission. weiter
“Putting People and Planet First“: – Die Post-2015 Position der CONCORD-Beyond2015 European Task Force (03.05.2013) Nachdem am 30.4. die österreichische zivilgesellschaftliche Positionierung zur Post-2015 Agenda veröffentlicht wurde, präsentierte CONCORD heute eine weitere, weitaus umfangreichere Position. Sie umfasst zahlreiche Themen und Vorschläge zur Ausgestaltung der Nachfolgeagenda der Millennium Development Goals (MDGs), welche 2015 auslaufen werden. Über 100 NRO aus ganz Europa beteiligten sich an der Erstellung des über 40-seitigen Papers. Die Devise heißt „Business as usual is not an option“. weiter
Positionspapier Österreichische zivilgesellschaftliche: Positionierung zur Post-2015 Agenda (30.04.2013) Gemeinsam mit 34 weiteren NRO hat die AG Globale Verantwortung eine Positionierung zur Post-2015 Agenda erstellt. Auf insgesamt fünf Seiten wird dargestellt, wie aus Sicht zivilgesellschaftlicher Organisationen ein neues internationales Rahmenwerk auf den Stärken der Millennium Development Goals (MDG) aufbauen, deren Schwächen überwinden und die auf der Rio+20 Konferenz angeregten Sustainable Development Goals (SDG) integrieren sollte. weiter
EU-Kommission: möchte Zusammenführung der Post-MDG und SDG Agendas (06.03.2013) Mit dem Auslaufen der Millennium Development Goals (MDGs) im Jahr 2015 steht die internationale Gemeinschaft vor der Frage, wie eine Nachfolgeagenda aussehen könnte. Sollen die MDGs bloß erweitert werden? Soll ein komplett neues Framework geschaffen werden? Welche Rolle spielen die bei der Rio+20 Konferenz angeregten Sustainable Development Goals (SDGs)? Die EU-Kommission bezog nun erstmals dazu Stellung und spricht sich für eine Verknüpfung der internationalen Rahmen von weltweiter Armutsbekämpfung und nachhaltiger ökologischer Entwicklung aus. weiter