Video 3 Jahre Agenda 2030 - Wir zeigen Beispiele gelungener Umsetzung auf! (27.09.2018) 2015 war ein historisches Jahr für die internationale Entwicklungspolitik. Mit dem Beschluss der Agenda 2030 einigten sich die UN-Mitgliedsstaaten auf einen globalen Aktionsplan für ein gutes Leben für alle. Mit ihren 17 Zielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) will die Agenda 2030 die Zukunftsaussichten und Lebensperspektiven aller Menschen überall verbessern. Konkret geht es darum Armut zu beseitigen, Umwelt zu schützen, und nachhaltiges Wirtschaften sicherzustellen. Täglich strengen sich viele Menschen an, unserem kleinen blauen Planeten und seinen BewohnerInnen eine gute Zukunft zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts SDG Initiative 2018 präsentieren wir Positivbeispiele zur Umsetzung der Agenda 2030 aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Wir wollen Mut machen, sich zu engagieren und zu einem guten Leben für alle beizutragen. Lassen wir uns von den Projekten inspirieren und den Funken überspringen. Das Ziel ist es wert: Eine gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten! Folgen Sie uns auch auf Facebook und Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCWlkjNSoinf59barr5QhzCQ https://www.facebook.com/globaleverantwortung.at
Comic Unser Planet und die 17 Ziele (21.06.2018) Das folgende Comic zu der Agenda 2030 und ihren 17 Zielen wurde im Rahmen des Projekts SDG Initiative 2018 von der AG Globale Verantwortung übersetzt. Wir bieten das Comic bewusst frei zum Download an, um möglichst viele junge Menschen zu erreichen und sie zu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Wir laden auch alle MultiplikatorInnen, seien es LehrerInnen, JugendgruppenleiterInnen, etc., ein, sich das Comic kostenfrei herunterzuladen und in der Arbeit mit Jugendlichen einzusetzen. weiter
Presseaussendung SDG Watch Austria: Ende des Stillstands bei Umsetzung der SDGs gefordert! Umsetzung muss Chefsache werden © Evelyn Knoll/ÖKOBÜRO (24.05.2018) Anlässlich der ersten Vollversammlung von SDG Watch Austria fordert die zivilgesellschaftliche Allianz mit über 130 Mitgliedsorganisationen eine wirksame Umsetzung der Agenda 2030 und den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Die Forderung wird in einem Brief mit konkreten Fragen an Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut herangetragen. weiter
Stellungnahme Stellungnahme: zum Entwurf zum Bundesverfassungsgesetz über Staatsziele (13.04.2018) Die Bundesregierung plant das bestehende Bundesverfassungsgesetz über die Nachhaltigkeit, den Tierschutz, den umfassenden Umweltschutz, die Sicherstellung der Wasser- und Lebensmittelversorgung und die Forschung umzubenennen und darin ein Bekenntnis zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort als Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung aufzunehmen. Die AG Globale Verantwortung lehnt in einer Stellungnahme den Ministerialentwurf ab. weiter
Nachlese Nachlese zur Veranstaltung: „Agrar- und Entwicklungspolitik im Widerspruch?“ Welche Auswirkungen hat die Agrarpolitik Österreichs und der EU auf die ländliche Entwicklung in Entwicklungsländern wie Burkina Faso? Sind die Rahmenbedingungen in Österreich und auf europäischer Ebene ausreichend, um unterschiedliche Interessen und Politikbereiche so aufeinander abzustimmen, dass sie entwicklungspolitischen Zielsetzungen gerecht werden? Diese und andere Fragen diskutierten internationale ExpertInnen am 13. November im Haus der EU am Beispiel des Milchsektors. weiter
Bericht SDG Watch Austria gegründet: (27.09.2017) Anlässlich des 2. Jahrestags des Beschlusses der SDGs haben sich über 80 Organisationen zur Plattform SDG Watch Austria zusammengeschlossen und fordern von der künftigen Regierung, Verantwortung zu übernehmen, die Ziele rasch umzusetzen und damit Zukunft zu ermöglichen. weiter
Bericht Lobbybrief: SDG-Umsetzung in und durch Österreich (24.07.2017) Anlässlich des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) von 10-19. Juli in New York verfassten die drei Dachverbände AG Globale Verantwortung, KOO und ÖKOBÜRO einen Brief an die „SDG-AnsprechpartnerInnen“ in den Bundesministerien. In diesem werden weitere Schritte, wie etwa eine öffentliche Bestandsaufnahme, eine Lückenanalyse und eine Umsetzungsstrategie, gefordert. weiter
Veranstaltung Nachlese zur Veranstaltung: How can we achieve the SDGs? Die im Rahmen der europäischen Nachhaltigkeitswoche veranstaltete Podiumsdiskussion vom 1. Juni 2017 war der Frage nach der Umsetzung der 2030 Agenda und den darin enthaltenen Sustainable Development Goals (SDGs) in Europa gewidmet. Zu diesem Zweck wurden ReferentInnen aus Deutschland, Finnland, Tschechien sowie dem österreichischen Außenministerium und Bundeskanzleramt eingeladen, die Herangehensweisen ihrer Länder zur Umsetzung der SDGs zu beleuchten. weiter
Analyse SDG-Umsetzung durch Österreich: Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch (19.04.2017) Eineinhalb Jahre nach dem Beschluss der 2030 Agenda und der darin enthaltenen UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) veröffentlichten die österreichischen Bundesministerien eine erste Darstellung, wie sie bereits zu einigen der Ziele beitragen. Eine umfassende Bestandsaufnahme, eine Lückenanalyse oder ein übergeordneter Plan, der sicherstellt, dass zukünftig alle Ziele umgesetzt werden, stehen noch aus. weiter
Lobbybrief SDGs umsetzen: – Gemeinsamer Brief von 144 Organisationen an die Bundesregierung (23.01.2017) Über ein Jahr nach dem Inkrafttreten der SDGs gibt es weder eine Umsetzungsstrategie, noch ausreichend Transparenz, Partizipationsmöglichkeiten noch klare Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. In einem gemeinsamen Brief forderten 144 Organisationen die Bundesregierung zu einem raschen Start der Umsetzung der SDGs auf. weiter
Publikation Broschüre: 17 Ziele für eine bessere Welt (16.01.2017) Eine Broschüre für die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Sie wollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Ihre Bildungsarbeit einbauen oder sich selbst zu diesem Thema informieren? In der Broschüre werden die globalen Aspekte aber auch die Herausforderungen für Österreich beschrieben, die in den 17 Zielen der Vereinten Nationen angesprochen werden. Beispiele und Diskussionsfragen führen durch die einzelnen Ziele.Zusätzlich finden sich hilfreiche Links zu Unterrichtsmaterialien und weiterführenden Informationen. weiter
Bericht CONCORD Report 2016: Sustainable Development - The stakes could not be higher (30.11.2016) Am 18.11.2016 wurde der neue CONCORD-Report in Brüssel präsentiert. Allgegenwärtiges Thema des Berichts bilden die 2030-Agenda der UNO und die darin enthaltenen Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs). Die zentrale Aussage ist eindeutig: Ohne einer Intensivierung des Einsatzes und einer umfassenden Strategie wird die Europäische Union die Ziele der 2030-Agenda nicht erreichen können. Anhand von fünf Beispielen werden Handlungsmöglichkeiten für die Implementierung der 2030-Agenda durch die EU und ihre Mitgliedstaaten analysiert. weiter
Lobbybrief Zivilgesellschaftliche Anliegen: zum Europäischen Rat am 28./29. Juni (21.06.2016) Anlässlich des Europäischen Rats am 28. und 29. Juni 2016 machte die AG Globale Verantwortung Bundeskanzler Christian Kern auf zivilgesellschaftliche Anliegen zu den Themen 2030 Agenda/SDGs und Migration aufmerksam weiter
Lobbybrief UN-Generalsekretär: Ban Ki-moon in Wien (21.04.2016) Anlässlich seines Besuchs in Wien wird UN-Generalsekretär Ban Ki-moon verschiedene österreichische PolitikerInnen treffen und dabei die Gelegenheit haben, die Umsetzung der 2030 Agenda und der SDGs zu thematisieren. Unter anderem wird er auf Einladung von Nationalratspräsidentin Doris Bures im Parlament sprechen. Die AG Globale Verantwortung nahm dies zum Anlass, in Lobbybriefen an die Umsetzung der 2030 Agenda durch Österreich und die Rolle des Parlaments zu erinnern. weiter
Lobbybrief und Analyse Umsetzung der 2030 Agenda: und der SDGs durch Österreich (08.04.2016) Mehr als ein halbes Jahr ist seit dem Beschluss der 2030 Agenda und der SDGs vergangen. Die neuen Ziele sind seit Jahresbeginn in Kraft. Welche konkreten Veränderungen die neue Agenda für Österreich bringen wird, ist aber noch unklar. Die AG Globale Verantwortung fragt in einem Lobbybrief gemeinsam mit der KOO bei den beiden zuständigen Ministerien nach. weiter
Bericht Was bringen die Sustainable Development Goals: (SDGs) für Geschlechtergerechtigkeit und die Ermächtigung von Mädchen und Frauen? (06.04.2016) Die Sustainable Development Goals (SDGs), welche am 25. September 2015 von den UN-Mitgliedstaaten beschlossen wurden, widmen mit dem Ziel 5 der Gleichberechtigung der Geschlechter und der Ermächtigung von Frauen und Mädchen ein umfassendes und eigenes Ziel. Angesichts der Tatsache, dass Frauen und Mädchen noch immer besonders von Armut und Benachteiligungen betroffen sind, stellt sich die Frage, was die SDGs für ihre Gleichberechtigung und Förderung bringen? weiter
Informationen und Links UN-Frauenstatuskommission: tagt zu den SDGs (11.03.2016) Vom 14. bis zum 24. März 2016 tagt die Frauenstatuskommission der UN (CSW), das zentrale zwischenstaatliche Organ, das ausschließlich der Geschlechtergleichstellung und der Förderung von Frauen gewidmet ist. Zentrales Thema der 60. Sitzung sind die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die darin vereinbarten Vorhaben zur Stärkung von Mädchen und Frauen. weiter
Lobbybrief SDG Watch Letter: to First Vice-President Frans Timmermans (16.02.2016) In einem gemeinsamen Brief zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen – darunter auch die AG Globale Verantwortung und ihr europäischer Dachverband CONCORD – an den Vize-Präsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, wird die EU zur Entwicklung einer übergreifenden Strategie zur Umsetzung der SDGs bis 2030 aufgefordert. Darüber hinaus wird gefordert, dass der damit verbundene Konsultationsprozess unter Einbezug aller relevanten Stakeholder stattfinden soll. weiter
Lobbybrief Die Umsetzung der 2030 Agenda: und der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (11.12.2015) Am 25. September 2015 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die 2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung und die darin enthaltenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). In einem gemeinsamen Schreiben fordern 95 NGOs die Österreichische Bundesregierung auf, einen gemeinsamen, umfassenden und ambitionierten Umsetzungsplan zu erarbeiten und umgehend entsprechende neue Maßnahmen zu setzen. weiter
OTS 95 NGOs fordern: die rasche Umsetzung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung von der Bundesregierung (11.12.2015) Offener Brief zum Jahreswechsel fordert Arbeitsprogramm. Am 25. September 2015 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda für Nachhaltige Entwicklung und die darin enthaltenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die für alle Mitgliedsstaaten gleichermaßen gelten. Alle 193 UN-Mitgliedstaaten einigten sich darauf umgehend aktiv zu werden und das ambitionierte Programm bis 2030 lokal und global umzusetzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten liegt in Österreich noch kein Umsetzungsplan vor. weiter