Veranstaltungsarchiv- & dokumentation

Nachlese

Nachlese: des Austauschforums zur Agenda 2030 – Kommunales Engagement für ein gutes Leben für alle in Innsbruck

Politische Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen anhand  erfolgreicher Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Über 60 Gäste durften wir beim Austauschforum „Kommunales Engagement für ein gutes Leben für alle“ am 5.6. 2019 in Innsbruck begrüßen. Die AG Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, gemeinsam mit der Stadt Innsbruck, dem Österreichischen Städtebund, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) lud zum grenzüberschreitenden Treffen mit LokalpolitikerInnen aus der Region Nordrhein-Westfalen (NRW) und Österreich ein. Das Ziel: Erfahrungen auszutauschen und sich von positiven Beispielen inspirieren zu lassen.

weiter

Nachlese

SDG Workshop: in Kooperation mit der ÖH Universität Wien

(Nachlese – 14.05.2019) Um Studierenden der Universität Wien die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurzs SDGs) näher zu bringen, hielt Karin Kuranda von der AG Globale Verantwortung zusammen mit den beiden SDG Botschafterinnen Klara Krgovic und Marlene Zehetner am 29.04.2019 einen Workshop innerhalb der ÖH Wien Veranstaltungsreihe „eco: system. Wer werden wir gewesen sein?“ ab. Neben der Vorstellung der Ziele der Agenda 2030 und der Erarbeitung der einzelnen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung in Kleinstgruppen, stand die praktische Umsetzung und die persönliche Anwendung der Ziele im Mittelpunkt. Auch die Umsetzung auf politischer Ebene in Österreich, der Beitrag der Zivilgesellschaft sowie Instrumente und Spiele zur Bewusstseinsförderung der SDGs im privaten wie beruflichen Umfeld wurden diskutiert.

weiter

Nachlese

Nachlese zum Diskussionsabend zur EU-Wahl „Weil es um mehr geht als um krumme Gurken“

(15.04.2019 – Nachlese) Krumme Gurken hatten wir keine im Gepäck, dafür eine Menge spannender Fragen für die KandidatInnen zum EU-Parlament. Eingefunden hatten sich die langjährigen Europaabgeordneten Othmar Karas (Spitzenkandidat ÖVP) sowie Georg Mayer (FPÖ) und die um den Einzug kämpfenden Marlene Göntgen (SPÖ), Ewa Dziedzic (Die Grünen) und Stefan Windberger (NEOS). Moderator Florian Scheuba führte durch einen abwechslungsreichen Abend, der gezeigt hat: nur ein starkes und geeintes Europa wird den globalen Herausforderungen gerecht.

weiter

Nachlese

Nachlese zur Podiumsdiskussion Rohstoff- und Entwicklungspolitik im Widerspruch?: Der Wettbewerb um mineralische Rohstoffe und seine Bedeutung für den Globalen Süden

(Nachlese 14.3.2019) Welche Auswirkungen hat der Abbau von Rohstoffen und die österreichische Rohstoffpolitik auf Länder des Globalen Südens? Welche Rohstoffe stecken eigentlich in unseren Alltagsgeräten wie beispielsweise dem Handy oder dem Laptop? Trägt die aktuelle Rohstoffpolitik zur Umsetzung der Agenda 2030 und der Erreichung ihrer nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) bei oder behindert sie diese? Diese und weitere Fragen diskutierten nationale und internationale ExpertInnen am 12. März 2019 im Albert-Schweitzer-Haus in Wien.

weiter

Nachlese

Nachlese: Planning Workshop for Inclusive Systems Development Project

(13.03.2019 – Nachlese) After 2 one-week-trainings on the „market systems approach – MSD“ in October and November 2018, a group of 9 Austrian NGOs interested to further learn and apply this approach in their organisations met last week on March 13th to plan their consortia project „capacity development on inclusive systems development“. 

weiter

Nachlese

Innovative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft. SDGs umsetzen und neue KundInnen ansprechen

AG Globale Verantwortung, Daniel Weber

Warum ist es für österreichische Unternehmen wichtig, sich mit der Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) auseinanderzusetzen? Welche Rollen können entwicklungspolitische Organisationen dabei spielen? Welche Lehren ziehen Unternehmen, die die SDGs bereits in ihrem bei Kerngeschäft verankert haben, aus ihren Erfahrungen? Welche Rahmenbedingungen braucht es auf politischer Ebene?

weiter

Nachlese

SDG BotschafterInnen: auf der Conference on Education Reforms

(Nachlese – 18.12.2018) Von 13.-14. Dezember fand im Austria Center die Conference on the Implementation of Education Reforms – Governance and Leadership in Change Processes im Rahmen der österreichischen Ratspräsidentschaft statt, auf der die SDG-BotschafterInnen eine besondere Rolle einnahmen: Als „RapporteuerInnen“ konnten sie an den Diskussionen teilnehmen und im Anschluss an die Konferenz ihre Eindrücke und Empfehlungen aus Sicht der SDG BotschafterInnen schildern und abgeben.

weiter

Nachlese

Nachlese: Zweites Training zum Kapazitätsaufbau zu inklusiver Marktsystementwicklung (MSD)

(17.12.2018 – Nachlese) Für unsere Mitgliedsorganisationen haben wir für Herbst 2018 zwei einwöchige Trainings zum MSD-Ansatz organisiert. Nachdem im Oktober bereits die erste MSD-Trainingswoche stattfand, bot auch das zweite der Serie eine Einführung in den MSD-Ansatz, dessen Schlüsselprinzipien, Werkzeuge und Methoden basierend auf konzeptionellen Frameworks und praktischer Projekterfahrung Erfahrungen der TrainerInnen der schweizerischen Entwicklungsorganisation Helvetas Swiss Intercooperation.

weiter

Nachlese

Generation 2030: für ein gutes Leben für alle

Regina Aigner

(4.12.2018 – Nachlese) Vergangenes Wochenende haben die SDG BotschafterInnen der AG Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe gemeinsam mit europäischen JugendvertreterInnen intensiv an der Erarbeitung von Empfehlungen zur besseren Umsetzung der Agenda 2030 an die österreichische Bundesregierung gearbeitet. Sie sind im action request für ein gutes Leben für alle zusammengefasst und wurden am 3.12.2018 im Bundeskanzleramt übergeben.

weiter