Wirksamkeit von Entwicklung

Bei der Wirksamkeitsdebatte handelt es sich um einen ursprünglich von Regierungen auf OECD-Ebene initiierten und geführten Prozess, der zum Ziel hatte, die internationale Entwicklungszusammenarbeit effizienter zu gestalten (ursprünglich Aid Effectiveness genannt). Die Zivilgesellschaft setzt sich damit intensiv auseinander, wobei die Frage „Wie lässt sich Entwicklungszusammenarbeit so gestalten, dass größtmögliche Wirkung vor Ort im Sinne einer nachhaltigen positiven Veränderung für den*die Einzelne*n erzielt wird?“ im Zentrum steht.

Links

Workshop Bericht

Workshop: der GPEDC zur Wirksamkeit: Nachholbedarf für Geberländer

(10.12.2014 – Bericht) Im Rahmen des ersten High Level Meetings (HLM) der Global Partnership for Effective Development Cooperation (GPEDC) initiierte Koreas Außenminister die jährliche Abhaltung eines Workshops der GPEDC, um die Umsetzung der Busan Prinzipien auf Länderebene zu überprüfen, Bilanz zu ziehen und einen globalen politischen Dialog zur Förderung wirksamer Entwicklungszusammenarbeit aufzubauen.

weiter

Bericht

Global Partnership: for Effective Cooperation (GPEDC) Gipfel ohne Fortschritte

(19.04.2014 – Bericht) Enthusiastisch zeigte sich über die Ergebnisse des internationalen EZA-Gipfels, der letzte Woche in Mexiko City stattfand, niemand. Offizielle Statements sprechen zwar diplomatisch von einem wichtigen Treffen, doch weiter gekommen ist die internationale Gemeinschaft in Wirklichkeit nicht. Im Gegenteil: es wurden Rückschritte gemacht.

weiter

Bericht

2014: Mexico High Level Meeting Communiqué

(18.04.2014) verabschiedet beim First High-Level Meeting of the Global Partnership for Effective Development Co-operation

  • Breite Teilnahme vieler Stakeholder (NGOs, Parlamente, Stiftungen, Privatsektor…)
  • Bestehende Verpflichtungen bestätigt, aber keine neuen Verpflichtungen eingegangen
  • Zu wenig Fortschritt in der Umsetzung der bestehenden Verpflichtungen
  • Menschenrechtsbasierter Ansatz und die Stärkung von Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliche Aktivitäten fanden kaum Erwähnung
  • Die neuen Geber China und Indien nahmen nicht teil

weiter

Bericht

GPEDC: Doppelstandards statt Goldstandard

(08.04.2014 – Bericht) Wie soll die zukünftige globale Agenda für nachhaltige Entwicklung nach 2015 in der Praxis umgesetzt werden, sobald die Ziele stehen werden? An welchen Standards und Prinzipien sich die internationale Gemeinschaft bald halten soll, wird am 15. und 16. April 2014 bei einem hochrangigen internationalen Gipfel in Mexiko beraten.

weiter

Bericht

GeberInnen beraten über die Zukunft: der ODA und Qualität von EZA

(03.03.2014 – Bericht) Über zwei entwicklungspolitische Prioritäten dieses Jahres beraten hochrangige BeamtInnen beim Senior Level Meeting des Development Assistance Committee der OECD am 3. und 4. März in Paris. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Reform der ODA und Maßnahmen zur Steigerung der Wirksamkeit von Entwicklung.

weiter