Event Report (EN) Green Colonialism? The scramble for ‚critical‘ raw materials from Africa © K. Pernegger On 1 June 2023, VIDC in cooperation with Global Responsibility and WIDE, hosted a panel discussion in the Diplomatic Academy Vienna weiter
Dokumentation 6. Humanitärer Kongress Wien © Humanitarian Congress Vienna / Holly Kellner Der 6. Humanitarian Congress Vienna mit Titel Non-Negotiable: The Humanitarian Must-Haves sorgte am 16. Juni 2023 für reichlich Gesprächsstoff und regte auch über den Veranstaltungstag hinaus zu Reflexionen über den Humanitären Imperativ an. Dieser spricht jedem Menschen das Recht zu, Humanitäre Hilfe zu erhalten oder zu gewähren, doch gerät weltweit zusehends in Bedrängnis weiter
Nachlese AG Globale Verantwortung feiert 15-jähriges Bestehen © AG Globale Verantwortung Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens hat die AG Globale Verantwortung am 19. April 2023 Wegbegleiter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien zu einer schwungvollen Feier auf das Badeschiff am Donaukanal in Wien geladen. Zu diesem Anlass verabschiedeten wir uns auch von unserer ehemaligen Geschäftsführerin, Annelies Vilim, die 10 Jahre lang den österreichischen Dachverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen geleitet hatte weiter
Follow-up Von der „Challenge“ zum innovativen Projekt: Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung durch wirtschaftliche Ansätze lösen Wasserkiosk im Rwamwanja Refugee Settlement in Uganda © ADRA Österreich Unser Design-Thinking-Workshop, den wir seit 2017 jährlich mit der WKO veranstalten, hat sich mittlerweile zum Co-Creation-Workshop entwickelt. Von unserem ursprünglichen Ziel, mit diesem Angebot den Dialog zwischen entwicklungspolitischen Organisationen und Unternehmen zu fördern und so zur Umsetzung der Agenda 2030 beizutragen, sind wir aber nicht abgerückt. Bevor unser Workshop in die nächste Runde geht, wollen wir erfolgreiche Kooperationen, die wir in den vergangenen Jahren anstoßen konnten, vorstellen weiter
Nachlese Sechster Roundtable Wirtschaft & Entwicklung © Quotefancy Der sechste Roundtable der Multistakeholdergruppe Wirtschaft und Entwicklung am 14.10.2022 beschäftigte sich heuer mit der Skalierung von Sozialunternehmen in der Entwicklungspolitik. weiter
Nachlese So war das 2. SDG Dialogforum 2022 Verteter*innen der Zivilgesellschaft mit Teilnehmenden des hochrangigen Podiums am 07.10.2022 © Ban Ki-moon Centre / flickr.com Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sind am 06. & 07.10.2022 zum zweiten SDG Dialogforum zusammengekommen. Die Teilnehmenden sind sich sicher: Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Kompass für den Weg aus aktuellen, multiplen Krisen. weiter
Nachlese Erfolgsfaktoren für Social Entrepreneurship Am 23.09.2022 veranstaltete die AG Globale Verantwortung einen Austausch für ihre Mitgliedsorganisationen und Akteur*innen der Social-Business-Szene, um Erfolgsfaktoren für Sozialunternehmen, die von NROs im Globalen Süden gegründet werden, zu identifizieren. weiter
Einladung 2. SDG Dialogforum Österreichs: „Aktuelle Chancen und Perspektiven zur Umsetzung der Agenda 2030“ Die Bundesverwaltung, SDG Watch Austria und das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens laden am 6. und 7. Oktober 2022 zum zweiten SDG Dialogforum, um die Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ins Zentrum zu rücken weiter
Event Report (EN) Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications Globale Verantwortung On 23 March 2022, Global Responsibility hosted an online event on the social and economic consequences of the COVID-19 pandemic on women and girls and possible policy implications for Austrian development cooperation, with cooperation from the Austrian Red Cross, CARE, Light for the World, and WIDE. The Austrian Development Agency co-funded the event weiter
Dokumentation Virtuelle Konversation „Health Systems and Humanitarian Aid: The Race Against COVID-19“ Humanitarian Congress Vienna Die großen Herausforderungen infolge der COVID-19-Pandemie, des Krieges in der Ukraine sowie anderer Krisen, vor denen Humanitäre Hilfe und Gesundheitssysteme stehen, waren Ausgangspunkt für eine Online-Veranstaltung des Humanitären Kongresses Wien am 1. April 2022 weiter